Der Kinobesucher als Konsument 2017
Vorwort
- Kinobesucher sind vor allem junge und ‚junggebliebene‘ Personen mit formal
höherer Schulbildung und oft in gutsituierten Haushalten lebend oder aus diesen kommend - Der Anspruch an Dienstleistungen, ihr Konsum und ihre Konsumpräferenzen
korrelieren dementsprechend stark mit diesen demografischen Merkmalen - Generell werden in vielen Bereichen Produkte überdurchschnittlich verwendet, ist
in vielen Bereichen ein sehr hohes Produktinformationsinteresse festzustellen und
wird gerade bei den Dingen, mit denen man sich in der Öffentlichkeit
präsentieren kann (Mode, Accessoires), hoher Wert auf höchste Qualität gelegt - Auf den nachfolgenden Charts zu den Kinobesuchern in der b4p 2017 präsentiert
Ihnen der FDW Werbung im Kino e.V. die Ergebnisse der empirisch ermittelten
Kinobesucher-Daten auf Basis von 30.121 befragten Personen aus dem Jahr 2017 - Die Ergebnisse repräsentieren durchschnittlich 2,13 Mio. Personen ab 14 Jahren
(= 3,0 %), die 2017 pro Woche ins Kino gingen. Wobei darin 1,20 Mio. Personen
im Alter von 14 bis 29 Jahren (= 8,3 %) enthalten sind (Quelle: ma 2017 II/b4p)
Das Kinobesucher-Profil in einem Satz
„Kino erreicht vor allem junge und junggebliebene, gut gebildete und gutsituierte Personen, die sich in den zukunftsorientierten Milieus bewegen.
Sie sind spontan, mobil, flexibel, weltoffen und (digital) gut vernetzt.
Ausgehen, Konzerte und Theater besuchen sind ihnen genauso wichtig wie Sport treiben und Reisen.“
Beschreibung der Kinobesucher nach ausgewählten Konsumbereichen und weiteren qualitativen Merkmalen
Auf den nachfolgenden Seiten werden Präferenzen der Kinobesucher nach ausgewählten Produktbereichen, Dienstleistungen und weiteren qualitativen Merkmalen dargestellt.
Die Auswahl und Darstellung erfolgt auf Basis überdurchschnittlicher Affinitätsindizes, die zeigen sollen, welche Bereiche in der Zielgruppe der Kinobesucher auf hohes Interesse und entsprechende Kaufbereitschaft trifft.
Dabei werden die einzelnen herausragenden Marktsegmente zur Illustration nur angeschnitten, werden bei Bedarf aber gerne detailliert ausgearbeitet.
Quelle: ma2017 II und b4p 2017